Vor ein paar Wochen ist mir irgendwie plötzlich in der Nacht eingefallen, was denn los ist, wenn eine der Ausgelieferten Schaltungen zu brennen anfängt und ein Schaden dabei entstehen würde? In wieweit bin ich da in der Haftung?
Sofort am nächsten Tag habe ich ein wenig nach Informationen gesucht und bin auf Seiten im Internet gestossen, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Generell gilt, dass ich für mein Produkt haftbar bin, selbst wenn ich in der Anleitung alles Ausschliesse und sorgfältig alles verbaut habe. Auch eine umständliche Änderung der Rechtsform in eine beschränkt haftbare nützt hier nicht unbedingt etwas und stellt keinen ausreichenden Schutz vor Zugriff auf das Privatvermögen dar bei durch das Gerät verursachte Schäden. Hier hilft wirklich nur eine Produkthaft- oder Betriebshaftversicherung.
Auf diversen Vergleichsportalen wird mit ziemlich günstigen Angeboten geworben. Nach ein paar kurzen Fragen zum Produkt bekommt man auch eine Angebotsliste und nach ein paar Stunden warten Anrufe von Versicherungsmaklern. Diese stellen dann genauere Fragen zum Produkt. Interessant war auch, dass manche Versicherungen eine Haftpflichtversicherung ablehnen, wenn die elektronischen Komponenten aus China importiert werden. Im grossen und ganzen war die Preisspanne eine Betriebshaftpflichtversicherung von 200 – 1000€ / Jahr. Da ich mir nicht ganz so sicher war, wieviel Umsatz ich mit dem Produkt machen konnte, entschied ich mich für eine im preislich untersten Segment.
Aufjedenfall kann ich jetzt Nachts wieder gut schlafen.