- Quadcopter: Hotzenplotz Race Schwabach
- Nächstes Treffen: 22.2.2018
- Treffen: 28.9.2017
- Treffen: 27.7.2017
- Treffen: 25.5.2017
- Treffen: 30.3.2017
- Treffen: 27.1.2017 (Achtung Termin geändert)
- Treffen: 24.11.2016
- Treffen: 29.9.2016
- Treffen: 28.7.2016 (Achtung andere Uhrzeit)
- Treffen: 26.5.2016
- Treffen: 17.3.2016 (Besuch beim LUSC)
- Treffen: 28.01.2016
- Treffen: 26.11.2015
- Treffen 24.9.2015
- Start: Erstes Treffen des IT-Stammtisches
- Balkon Solarkraftwerk 600W
- Funktionsgenerator in Python
- Autarke Stromversorgung
- Arduino 433MHz Nachlaufschaltung für 230V Pumpe
- Nachlaufschaltung
- RaspberryPi Streaming Platform
- iSpindel – Server Raspberry Pi
- Temperaturregelung über WLan mit dem ESP8266 (IoT)
- Mobile Stromversorgung mit Solarenergie
- Hydrogen Generator
- ESP8266 Projekt: iSpindel
- Respberry Pie Retropie Handheld
- Retropie – die ultimative Retro Spielekonsole Raspberry Pie
- Quadcopter mit MultiWii – 1. Aufbau
- Roboterarm aus dem 3D Drucker
- Quadcopter – FPV nachrüsten
- Linux System selber bauen (LFS) – Vorbereitung
- Zusammenbau des ANet A8 3D Drucker
- mikroSikaru Brausteuerung V3 Open Source
- Brausteuerung Bluetooth
- Quadcopter 2 – DIY Flightcontroller
- Quadcopter 1 : Bauanleitung
- Algorithmische Geometrie
- Alter Code: NeuroGo
- Gaußsches Eliminationsverfahren
- Würfel Vector 3D Rotation
- Mandelbrot Apfelmännchen parallelisiert mit PVM
- Kohonen Self Organizing Map (SOM)
- Alter Code: Blowfish in Java
- Alter Code: LL1Parser
- Alter Code: Raycaster
- Alter Code: RSA Verschlüsselung
- Alter Code: Tic Tac Toe
- Alter Code: Ameisen lösen Problem des Handlungsreisenden (TSP)
- Alter Code: Turing Machine Alphabet Converter
- Alter Code: Pascal Compiler
- Where is my Phone App
- BrausteuerungV1 Open Source
- Selbstbalancierender Roboter
- Line Follow Robot
- Arduino über Bluetooth fernsteuern
- Hacking einer 433/434 MHz Funk-Schalt-Steckdose
- Simpler Arduino Roboter
- Datenschutz gleich Demokratieschutz – ein Plädoyer gegen WhatsApp
- WebService mit Python in Docker
- TOR Relay auf RespberryPi betreiben
- Windows Subsystem for Linux (WSL)
- IP Telephony am PC SIP Client und Fritzbox
- Docker Einstieg
- Eigenes Linuxsystem für RaspberryPi mit BuildRoot erstellen
- Positionsbestimmung mit Sextant
- SARS-Cov-2 und BNT162b2 mRNA
- Videoaufnahme und Bearbeiten: OBS Studio und OpenShot
- Kleiner starker UKW Sender
- Bausatz Strandbeest von Theo Jansen
- Flaschen-Kühltruhe Liebherr FT3300 reparieren
- Wie lädt man einen Blei Akku
- Kleines Python Spiel
- Python PID Regler
- Filtermaske aus dem 3D Drucker (Corona Maske)
- Roboter Kodi von KOSMOS
- Programmierung von Quantencomputer
- Analoger Computer für Kinder: Turing Tumble
- WhatsApp auf dem Raspberry Pi installieren
- Raspberry Pi 4 als Server
- Der Korkenzieher für den Stellvertreter
- Native 3D in Java
- Flysky FS-i6X mit FS-iA6 oder FS-iA6B an ein Modell binden
- Li-Po Akku Ladeanschluss reparieren
- Quadcopter mit Cleanflight konfigurieren
- FlightController Naze32 Rev6 mit Bluetooth HC-06/HC-05 verbinden
- FlightController Cleanflight auf NAZE32 Rev6 flashen
- Akai MPKmini mit DAW Reaper
- Fahrrad Umbau zum EBike
- WhatsApp ohne SIM Karte auf PC installieren
- Akkuwechsel HTC One M8
- Ein Spiel programmieren mit Scratch (Kurs)
- 40 Jahre Space Invaders
- LineageOS auf S3
- Türme von Hanoi mit QLearning lösen
- Kühlen mit Peltier-Element
- Dinge die man mit 3D Drucker ANet A8 drucken kann<
- Stirling Motor
- AndroidX86 in VirtualBox installieren
- Android Emulator NOXPlayer
- Brushless Gleichstrommotoren (BLDC)
- Do-it-yourself CPU – 4. Prozessor
- 3D Drucker Kalibrierung
- Deep Learning: Erste Schritte mit tensorFlow
- Programmieren mit Kindern
- Computer für Kinder
- Debian mini System in VirtualBox installieren
- XBox Kinect 360 als 3D Scanner für 3D Druck
- Android HTC One M8 mit LineageOS flashen und rooten
- Spass-Ärger mit ESP8266: W-Lan Jammer
- Arduino Nano per Software resetten
- Widerstands Frabcodekonverter
- WebShop Schnell erstellt
- MultiWii CRIUS SE V2.6 an FTDI232
- Do-it-yourself CPU – 3. Speicher (RAM)
- Do-it-yourself CPU – 2. Register
- Do-it-yourself CPU – LogiSim
- Do-it-yourself CPU – 1. ALU
- Programmieren lernen für Kinder in Assembler und Nostalgie 4-Bit Computer
- Online Compiler
- Spielend Spiele programmieren mit und für Kinder: Logo, Scratch und Co.
- Erweiterung des Linux Kernel um Echtzeitfähigkeit mit Kurt
- Klassifikator Support Vector Machine (SVM)
- Parallele Systeme
- Videokomprimierung H263 Optimierung
- EBook: Das eindimensionale Universum
- Grundlage Computertomografie (CT)
- Linux out of the Box in der Virtual Machine
- Softwareecke: Betriebssystem für Kinder
- Softwareecke: Leiterplatten mit KiCad entwerfen
- Bluetooth Sniffing
- Vom Spin zum Bild
- ESP8266 erste Schritte
- Softwareecke: Android Studio 2.0
- Quadcopter: Erster Flug mit X101
- Sofwareecke: 3D Entwurf mit OpenSCad für 3D-Druck
- Softwareecke: Schaltungsentwurf mit Fritzing
- Arduino Nano als ISP Programmiergerät
- HC-06 an FT232RL
- Gyroskop MPU-6050 kalibrieren
- Bluetooth Modul HC-06: Baudrate ändern
- Arduino Mini Pro
- Arduino über Bluetooth fernsteuern
- Maillingliste
- VR für Einsteiger
- Logbuch Von der Idee zum Produkt : Produkteinwanderung mit EORI
- Von der Idee zum Produkt : Schmeiss weg das Ding (WEEE)
- Android Apps auf dem PC in Chrome OS
- Von der Idee zum Produkt : Sicher ist Sicher
- Von der Idee zum Produkt : Rechtsform
- Von der Idee zum Produkt : Marktanalyse
- Von der Idee zum Produkt : Der Name
- Von der Idee zum Produkt: The Beginning
- Treffen 28.1.2016
- Treffen am 26.11.2015
- Treffen V2.0 am 24.09.2015
- Treffen 21.7.2015