Für den Betrieb des Minecraft Servers benötigt man das neue Raspbian OS 64Bit. Nachdem man das heruntergeladen hat, kann man es mit Win32DiskImager auf eine mindestens 16GB grosse SD Karte spielen. https://itzwieseltal.files.wordpress.com/2022/04/raspi4-minecraftserver-1.jpg Damit der Server auch über SSH erreichbar ist muss lediglich auf der SD Karte in der "boot" Partition eine leer Datei mit dem … Minecraft Server auf Raspberry Pi 4 mit OS 64Bit weiterlesen
Autor: Andre Betz
WebService mit Python in Docker
Ein Webservice ist ein Service, der über das http-Protkoll bedient werden kann. Dies kann für kleine Datenbankabfragen über das Netz oder dergleichen nützlich sein. Für Python gibt es die Bibliothek cherrypy. Diese kann so installiert werde: pip install CherryPy Ein einfacher Webservice in python (WebService.py) sieht dann so aus: import cherrypy class MySmallWebservice(object): @cherrypy.expose def … WebService mit Python in Docker weiterlesen
TOR Relay auf RespberryPi betreiben
Tor ist ein Anonymisierungsdienst und besteht im Endeeffekt aus drei System Typen. Einmal den Entrypoint, dann den Relays (dem eigentlichen Tor Netz) und anschließend den Exit Nodes. Um nun Zugang zum Tor Netz zu haben, benötigt man erstmal eine Software, die den Zugang ermöglicht. Meist wird diese in Form eines lokalen Proxies betrieben. Will man … TOR Relay auf RespberryPi betreiben weiterlesen
Windows Subsystem for Linux (WSL)
Vor längerer Zeit hat Microsoft bereits angekündigt Linux von Haus aus mit Windows 10 zu unterstützen. Mittlerweile hat sich das mit dem Release 1909 bewahrheitet. Es ist mit WSL möglich, wie mit einer Virtuel Machine unter WIndows Linux Programme auszuführen. Das hat den Vorteil, dass man dafür keine eigene virtuelle Maschine mehr installieren braucht. Mittlerweile … Windows Subsystem for Linux (WSL) weiterlesen
IP Telephony am PC SIP Client und Fritzbox
Im Homeoffice sitzte ich meistens am PC in Meetings mit Headset auf. Oft stört es dann, wenn das Haustelefon klingelt und ich erst das Headset absetzen und mir den Hörer holen muss. Doch das Haustelefon ist bereits seit 2004 IP basiert. Und auf dem Handy hab ich auch bereits eine SIP Client zum Telefonieren installiert. … IP Telephony am PC SIP Client und Fritzbox weiterlesen
Docker Einstieg
Linux bietet mit chroot bereits ein mächtiges Tool, um das Rootverzeihnis umzuhängen, wenn man einmal andere Komponenten testen möchte. Doch um ein komplett anderes System zum laufen zu bekommen braucht es weit mehr. Bisher hat man immer eine virtuelle Maschine (VM) dazu verwendet. Der Nachteil dabei ist, dass man ein komplettes Betriebssystem im Rucksack mitschleppen … Docker Einstieg weiterlesen
Eigenes Linuxsystem für RaspberryPi mit BuildRoot erstellen
Vorbereitung: VirtualBox installierenUbuntu Minimal System in ISO Format herunter ladenmini.iso auswählen Damit man vom Host System auf das Guest System zugreifen kann, wie zB Daten per SCP zu übertragen, muss eine Port-Weiterleitung eingerichtet werden. In der Firewall des Host Systems muss der Port dann auch freigegeben werden. Die Installation verläuft, wie hier beschriebensudo apt install … Eigenes Linuxsystem für RaspberryPi mit BuildRoot erstellen weiterlesen
Nachlaufschaltung
Ich hatte neulich das Problem bei einer Pumpe, dass diese immer wieder an- bzw aus ging, da der weg zu pumpende Wasser langsamer zu lief, als die Pumpe weg gepumpt hat. So wäre es gut, dass die Pumpe aus dem Sammelbecken etwas mehr wegpumpt, als der Sensor anspringt. Somit war ein Nachlauf der Pumpe ganz … Nachlaufschaltung weiterlesen
RaspberryPi Streaming Platform
Für den Disney+ Channel gibt es keine App auf meinem alten Fernseher. Da die Disney+ Sendungen aber über den Webbrowser angeschaut werden können, dachte ich mir extra dafür einen Raspberry Pi 4 zu verwenden. Eine Bluetoothtastatur sollte als Fernbedienung herhalten. Schön ist auch, dass man jetzt auch ganz einfach Bluetooth Kopfhörer anschließen kann, die an … RaspberryPi Streaming Platform weiterlesen
iSpindel – Server Raspberry Pi
https://zwieselbrau.wordpress.com/2021/04/10/ispindel-server-raspberry-pi/ Die ist ein lokaler Server für den Datenempfang der iSpindel. Links:https://itzwieseltal.wordpress.com/2020/04/28/esp8266-projekt-ispindelhttps://zwieselbrau.wordpress.com/2021/04/10/ispindel-server-raspberry-pi/https://zwieselbrau.wordpress.com/2020/04/28/ispindel-elektronische-vergaerungsmessung/