Nachdem ich nun meine Brausteuerung seit über einem Jahr an Hobbybrauer verkaufe und ich mittlerweile einen guten Softwarestand habe, will ich nun die Steuerung als Open Source veröffentlichen. Es befindet sich nicht nur der Source Code auf GitHub, sondern auch das Platinenlayout und Anleitungen zum Zusammenbau darin. Viel Spass beim Zusammenbau. Links: https://zwieselbrau.wordpress.com/2016/03/30/mikrosikaru-brausteuerung-v3-bluetooth/ https://github.com/sky4walk/BrausteuerungV3/
Projekte
Brausteuerung Bluetooth
Mein zweites Hobby ist Bierbrauen. Und da ich beruflich viel mit Automatisierung zu tun habe, habe ich natürlich auch das Brauen für den Heimbedarf versucht zu automatisieren. Herausgekommen ist eine recht kleine niedliche Brausteuerung, die über das Android Telefon bedient werden kann. Mittlerweile hat sie eine recht stabilen Zustand und ich verkaufe sie auch an … Brausteuerung Bluetooth weiterlesen
Quadcopter 2 – DIY Flightcontroller

Es gibt ja eine Reihe von Flightcontrollern, angefangen von Naze32 (Cleanflight), MultiWii und viele noch mehr. Um aber ein verständnis für die Funktionsweise der Steuerung eines Qudcopters zu bekommen, will ich meinen eigenen Controller bauen und programmieren. Wobei ich hier auf viele Projekte im Internet zurückgreifen werde, vorallem auf das hier. Links: http://www.brokking.net https://github.com/sky4walk/documents/raw/master/MyFlightControll.fzz
Quadcopter 1 : Bauanleitung

So, jetzt bin ich endlich mal dazu gekommen mir meinen eigenen kleinen Quadcopter selber zu bauen. Und damit das auch jeder nachvollziehen kann, habe ich eine kleine Anleitung beigelegt. Links: https://itzwieseltal.files.wordpress.com/2017/03/quadcopter-1_bauanleitung.pdf
Algorithmische Geometrie
Hier hab ich einmal ein Java Programm geschrieben, mit dem man mit Algorithmen aus der algorithmischen Geometrie herumspielen kann. Konvexe Hülle Triangulation Linienschnittpunkte AVL Baum Links: https://github.com/sky4walk/AlgoGeo
Alter Code: NeuroGo
Ein paar Studenten und ich haben vor vielen Jahren weit vor Google einmal versucht einem mehrschichtigen neuronalen Netz das Spiel Go beizubringen. Dabei verwendeten wir zum Trainieren den Backpropagation Algorithmus. Allerdings war unser Ansatz zu simpel, dass wir damit grosse Erfolge erzielen konnten. Links_ https://github.com/sky4walk/NeuroGo
Gaußsches Eliminationsverfahren
Mit dem Verfahren lässt sich die Lösung eines linearen Gleichungssystem berechnen.
Würfel Vector 3D Rotation
Erste Gehversuche mit Vectoren im dreidimensionalen Raum zu spielen und diese auf 2D abzubilden am Beispiel eines 3D Würfels.
Mandelbrot Apfelmännchen parallelisiert mit PVM
PVM (Parallel Virtual Machine) ist eine Bibliothek für Unixe Maschinen, die es ermöglicht über das Netzwerk verteilte Anwendungen zu parallelisieren. Und was eignet sich besser zum Demonstrieren als die Berechnung eines Apfelmännchens (Mandelbrotmenge).
Kohonen Self Organizing Map (SOM)
Unter den selbsorganisierten Karten bezeichnet man eine Art von neuronalen Netzen, die anhand einer Menge von Trainingsdaten eine bestimmte n-diemsionale Topologie erzeugen, wie man sie auch im Gehirn findet. Dieses Lernverfahren gehört zu den unüberwachten.