Für den Betrieb des Minecraft Servers benötigt man das neue Raspbian OS 64Bit. Nachdem man das heruntergeladen hat, kann man es mit Win32DiskImager auf eine mindestens 16GB grosse SD Karte spielen.
Damit der Server auch über SSH erreichbar ist muss lediglich auf der SD Karte in der „boot“ Partition eine leer Datei mit dem Namen „ssh“ angelegt werden.
Anschließend kann die SD Karte in den Raspberry Pi 4 gesteckt werden und davon gebootet werden. Nach dem Start kann man sich zB mit Putty über SSH von Windows aus einloggen. Folgende Kommandos sollten nacheinander ausgeführt werden:
- sudo apt-get update
- sudo apt-get upgrade
- passwd
- sudo apt-get install tmux
- sudo apt-get install byobu
Damit byobu richtig angezeigt wird muss putty terminal auf UTF-8 umgestellt werden.

- byobu-enable
- curl -s „https://get.sdkman.io“ | bash
- source „/home/pi/.sdkman/bin/sdkman-init.sh“
- sdk install java 17.0.2-open
- mkdir minecraftserver
- cd minecraftserver
- wget https://launcher.mojang.com/v1/objects/c8f83c5655308435b3dcf03c06d9fe8740a77469/server.jar
- java -Xmx1024M -Xms1024M -jar server.jar nogui
- nano eula.txt
- eula=true
- java -Xmx1024M -Xms1024M -jar server.jar nogui
Ab hier wird der Server initialisiert und das kann etwas dauern. Nachdem der Server gestartet ist, können Kommandos eingegeben werden. Eines ist erstmal „help“. Diese bringt eine Liste mit Befehlen.

mit „quit“ kann man den Server beenden und verlassen. Weitere Befehle sind hier etwas besser erklärt oder hier ein paar nützliche Befehle. Der Server ist nun von Minecraft unter der TCP IP:Port erreichbar ist, wobei der Port standarmäßig 25565 eingestellt ist.
Zum Steuern von byobu sind folgende Kommandos hilfreich:
- create new window: CTRL-a,c
- switch screen: CTRL-a,0..9
- toggle windows: CTRL-a,a
Damit der Server automatisch beim Hochfahren gestartet wird muss eine Scriptdatei erstellt werden, in der der Server gestartet wird:
- nano startserver.sh
- #!/bin/bash
- tmux new-session -d -s minesrv ‚java -Xmx1024M -Xms1024M -jar server.jar nogui‘
- chmod +x startserver.sh
in der Datei /etc/rc.local muss das script noch inzugefügt werden:
- /etc/rc.local
- cd /home/pi/
- su pi -c ‚./startserver.sh‘
Nun sollte beim nächsten Start der Minecraftserver automatisch starten.
Diese Server Version funktioniert nur den Minecraft Java PC Versionen. Will man die PS4, XBox, Android oder Microsoft Version benutzen, so braucht man eine Bedrock Unterstützung. Dafür gibt es einen Proxy GeyserMC. Dieser kann ebenfalls installiert werden:
Links:
https://downloads.raspberrypi.org/raspios_lite_arm64/images/raspios_lite_arm64-2022-01-28/2022-01-28-raspios-bullseye-arm64-lite.zip
https://apexminecrafthosting.com/getting-started-with-server-commands/
https://geysermc.org/
https://ci.opencollab.dev//job/GeyserMC/job/Geyser/job/master/lastSuccessfulBuild/artifact/bootstrap/standalone/target/Geyser.jar