Vorbereitung:
- VirtualBox installieren
- Ubuntu Minimal System in ISO Format herunter laden
- mini.iso auswählen


Damit man vom Host System auf das Guest System zugreifen kann, wie zB Daten per SCP zu übertragen, muss eine Port-Weiterleitung eingerichtet werden. In der Firewall des Host Systems muss der Port dann auch freigegeben werden.

- Die Installation verläuft, wie hier beschrieben
- sudo apt install git
- sudo apt install make
- sudo apt install gcc
- sudo apt install g++
- sudo apt install unzip
- sudo apt install bc
- sudo apt install libncurses-dev
Netzwerkverbindung SSH/SCP:
- sudo apt install net-tools
- sudo apt-get install openssh-server
- sudo systemctl enable ssh
- sudo systemctl start ssh
Buildroot Raspberry Linux bauen
Falls es einfacher ist, kann auch mit putty oder einem ssh client auf das Guest System zugegriffen werden. Die IP Adresse des Guest Systems muss vorher ermittelt werden. Dies geschieht vom Host aus mit ipconfig oder ifconfig.
- git clone https://github.com/buildroot/buildroot.git buildroot
- in buildroot/configs befinden sich viele konfigurationen für verschiedene Systeme unter anderm RaspberryPi
- cd buildroot
- .config file generieren: make raspberrypi3_defconfig
- konfigurieren:
- make config
- oder
- make menuconfig
- bauen: make
- Ergebnis liegt nach einiger Zeit in output/images/sdcard.img mit lediglich 160MB
- Mit SCP (zB WinSCP) kann das image auf das host system kopiert werden
- auf SD Karte kopieren (mountpoint mmcblk0 kann variieren):
- von Linux: sudo dd if=output/images/sdcard.img of=/dev/mmcblk0 bs=4M conv=sync status=progress
- Windows: Win32Imager
Links:
https://itzwieseltal.wordpress.com/2016/09/09/linux-out-of-the-box-in-der-virtual-machine/
https://itzwieseltal.wordpress.com/2017/11/15/debian-mini-system-in-virtualbox-installieren/
https://www.virtualbox.org/
https://help.ubuntu.com/community/Installation/MinimalCD
https://buildroot.org/
https://buildroot.org/downloads/manual/manual.html
https://winscp.net/eng/download.php
https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/
https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/latest.html
1 Kommentar zu „Eigenes Linuxsystem für RaspberryPi mit BuildRoot erstellen“