Für den Disney+ Channel gibt es keine App auf meinem alten Fernseher. Da die Disney+ Sendungen aber über den Webbrowser angeschaut werden können, dachte ich mir extra dafür einen Raspberry Pi 4 zu verwenden. Eine Bluetoothtastatur sollte als Fernbedienung herhalten. Schön ist auch, dass man jetzt auch ganz einfach Bluetooth Kopfhörer anschließen kann, die an meinem Fernseher nicht anzuschließen sind.
Benötigt dafür werden die folgenden Dinge:

Bluetooth Tastatur mit Touchpad

Lüfterloses Gehäuse




Zusammenbau:
Das Raspberry Pi 4 Modul wird in das Gehäuse gelegt und die Heatpads auf die Chips geklebt.

Der Gehäusedeckel wird festgeschraubt.

Netzteil und HDMI Adapter werden angeschlossen. Nach der Installation der Firmware auf die SD Karte wird diese ebenfalls hinzugefügt.

Nach dem EInschalten kann man sich über SSH auf den Raspberry verbinden und noch die folgenden Einstellungen vornehmen:
- sudo apt-get update
- sudo apt-get upgrade -y
- sudo apt-get dist-upgrade -y
- sudo apt-get install pi-bluetooth
- sudo apt-get install bluez bluez-firmware
- sudo usermod -G bluetooth -a pi
- cat /etc/group | grep bluetooth
- sudo chmod -R a+rwx /var/lib/bluetooth
- sudo chown -R pi:root /var/lib/bluetooth
- sudo reboot
- sudo apt-get install libwidevinecdm0
- sudo systemctl status bluetooth.service
- sudo apt-get install samba-common smbclient samba-common-bin smbclient cifs-utils
- sudo raspi-config
Die eigentliche Funktionalität für den Empfang der Streamingkanäle, ist die libwidevinecdm0 Bibliothek für Chromium. Nun muss nur noch die Bluetooth Tastatur verbunden werden.
- sudo bluetoothctl
- agent on
- default-agent
- scan on
- scan off
- pair 20:20:00:38:A4:BE
- trust 20:20:00:38:A4:BE
- connect 20:20:00:38:A4:BE
- info 20:20:00:38:A4:BE
- exit
Manchmal schläft HDMI ein und wacht nicht mehr auf. Deswegen müssen noch folgenden EInstellungen vorgenommen werden:
sudo nano /etc/xdg/lxsession/LXDE-pi/autostart
- @xset s off
- @xset -dpms
sudo nano /boot/config.txt
- hdmi_force_hotplug = 1
- hdmi_group = 2
- hdmi_mode = 36
IP Adresse ist über "ip a" oder "hostname -I" oder "ifconfig" ermittelt werden.
Der Hostname kann damit geändert werden: "sudo hostname -b <hostname>"
Ein Remote Desktop kann über "sudo apt-get install xrdp" installiert werden.
Links:
https://www.amazon.de/CoastaCloud-Bluethooth-Tastatur-Deutsche-Universal/dp/B0823X555T
https://www.amazon.de/Raspberry-Netzteil-Aluminium-Legierung-Schalter-Schwarz/dp/B096RLQRV2
https://www.amazon.de/Raspberry-Pi-Ersatzteil-Single-Board-102110421/dp/B0899VXM8F
https://www.amazon.de/SanDisk-Extreme-microSDXC-Speicherkarte-SD-Adapter/dp/B07FCMBLV6
https://www.amazon.de/Micro-HDMI-auf-Adapter-Unterst%C3%BCtzt-Grau-3m/dp/B081DX8Y8D
https://itzwieseltal.wordpress.com/2019/12/09/raspberry-pi-4-als-server