Hydrogen Generator

Wasser H2O kann durch anlegen einer Spannung in Wasserstoff H2 und Sauerstoff O2 aufgespalten werden. Reaktionsgleichung: 2H2O -> 2H2 + O2

An der Kathode (-) sieht man Gasblasen, in denen sich der Wasserstoff ansammelt. An der Anode (+) bildet sich der Sauerstoff.

Mit einem Hofmannschen Zersetzungsapparat kann man Wasserstoff und Sauerstoff getrennt sammeln. Diesen Apparat habe ich versucht für den 3D Drucker nachzubilden. Die Idee dahinter ist, dass sich an der Kathode Wasserstoff sammelt und nach oben steigt und an der Anode Sauerstoff und ebenfalls nach oben steigt. Da sie nicht durch die untere Verbindung kommen, können sie auch nicht vermischt werden. Das Wasser wird über den Trichter eingefüllt.

Nachdem Ausdruck müssen die Löcher für die Kathoden und ANodenschrauben gebohrt werden.

Die Schrauben werdenmit Heisskleber dicht gemacht.

Für den Trichter brauchte ich noch einen Stopfen zum Abdichten. Diesen habe ich versucht mit Silikon in einer gedruckten Form herzustellen.

Leider ist das Silikon nie so richtig trocken und fest geworden, so dass ich mir doch einen besorgt habe.

Im Wasser habe ich vorher etwas Salz aufgelöst, um die Leitfähigkeit zu erhöhen.

Auf die Gasöffnungen habe ich Luftballons darüber gestülpt und den Wassereinlass mit einem Stopfen verschlossen.

 

An die Kathode habe ich den Minuspol vom regelbaren Netzteil angeschlossen und an die Anode den Plusleiter.
Dann habe ich ca 12V angelegt. Den trichter habe ich dann ebenfalss mit einem Luftballon verschlossen, weil der Stopfen nicht ganz abgedichtet hatte.
Nach einiger Zeit beginnen die Luftballons sich aufzublasen. Leider ging das nur bis zu einem gewissen grad und das Gas begann durch den hohen Druck durch den Kunststoff zu diffundieren. Der PLA Druck ist leider nicht ganz dicht für Gas, obwohl das Infill mit 5mm Rand zu 100% gedruckt wurde.

Links:
https://github.com/sky4walk/HydrogenGenerator

Werbung

1 Kommentar zu „Hydrogen Generator

  1. Vielleicht bringt es was, den Ausdruck zu lackieren, mit Sprühspachtel! Eventuell von innen und außen.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close