Wasser H2O kann durch anlegen einer Spannung in Wasserstoff H2 und Sauerstoff O2 aufgespalten werden. Reaktionsgleichung: 2H2O -> 2H2 + O2
An der Kathode (-) sieht man Gasblasen, in denen sich der Wasserstoff ansammelt. An der Anode (+) bildet sich der Sauerstoff.
Mit einem Hofmannschen Zersetzungsapparat kann man Wasserstoff und Sauerstoff getrennt sammeln. Diesen Apparat habe ich versucht für den 3D Drucker nachzubilden. Die Idee dahinter ist, dass sich an der Kathode Wasserstoff sammelt und nach oben steigt und an der Anode Sauerstoff und ebenfalls nach oben steigt. Da sie nicht durch die untere Verbindung kommen, können sie auch nicht vermischt werden. Das Wasser wird über den Trichter eingefüllt.
Nachdem Ausdruck müssen die Löcher für die Kathoden und ANodenschrauben gebohrt werden.
Die Schrauben werdenmit Heisskleber dicht gemacht.
Für den Trichter brauchte ich noch einen Stopfen zum Abdichten. Diesen habe ich versucht mit Silikon in einer gedruckten Form herzustellen.

Im Wasser habe ich vorher etwas Salz aufgelöst, um die Leitfähigkeit zu erhöhen.
Auf die Gasöffnungen habe ich Luftballons darüber gestülpt und den Wassereinlass mit einem Stopfen verschlossen.



Vielleicht bringt es was, den Ausdruck zu lackieren, mit Sprühspachtel! Eventuell von innen und außen.
LikeLike