Mit dem Raspberry Pie lassen sich serh viele interessante Projekte verwirklichen. Aber neulich hab ich ein Projekt bei einem Bekannten gesehen, da ging mir richtig das Herz auf. Dabei handelt es sich um den RetroPie.
Das RetroPie Projekt ist eine Ansammlung von vielen Emulatoren älterer System, wie Amiga, CPC, SNES, PS1, GameBoy und viele mehr. Dazu gibt es eine gute Oberfläche, die mit einem Joystick gut zu bedienen ist. Dabei ist die Liste der benötigten Hardware nicht lange. Ausser einem Fernseher mit HDMI EIngang werden folgende Teile als Mindestanforderung benötigt:
– Raspberry Pie 2 oder 3 oder 3b
– 2x Spielcontroller wie zB Nintendo oder XBox haben
– microSD Karte mindestens 8GB
Damit der RetroPie nicht ganz so nackt rumliegt hab ich ihm noch ein passendes Gehäuse im C64er RetroLook aus meinem 3D Drucker verpasst.
Nun muss noch das RetroPie Image auf die SD Karte. Dabei hab ich zunächst die SD Karte unter Windows 10 in FAT32 formatieren müssen. Dies hab ich in der CommandShell mit dem Befehl „format /FS:FAT32 F:“ formatiert. Das Image habe ich schließlich mit Win32Imager auf die SD Karte geschrieben.
Beim ersten Einschalten wird gleich nach der Joystick-Konfiguration gefragt. Durch einen Tastendruck am Joystick wurde das Modell gleich erkannt. Trotzdem musste man eine Prozedur zur Tastenbelegung durchlaufen. Theoretisch könnte man ab hier schon loslegen. Doch auf dem RetroPie befinden sich noch keine Spiele Roms. Diese müssen erst darauf kopiert werden. Damit das recht einfach geht, habe ich beim RetroPie die SSH Schnittstelle aktiviert, um über das Netz per WinSCP die Daten darauf kopieren zu können.
Zunächst musste das WLan aktiviert werden. Hier muss zuerst das Land für das WLan aktiviert werden. Anchließend kan man sich mit einem WLan verbinden. Hier muss allerdings eine USB-Tastatur angeschlossen werden, damit man das WLan Passwort eintragen kann.
Nun kann der SSH-Daemon aktiviert werden. Der Zugangsdaten sind wie bei jedem Raspberry Pie in der Grundkonfiguration Login: pi Passwort: raspberry. Jetzt können die Spiele Roms über das Netz kopiert werden. Im Verzeichnis auf dem RaspberryPie /home/pi/RetroPie/roms liegen die entsprechenden Ordner der Emulatoren. Dort müssen die jeweilgen Spieldateien kopiert werden.Diese werden aber erst nach einem Neustart im jeweiligen Emulator Dialog sichtbar. Zum Beispiel habe ich für den MAME Emulator die entsprechenden gezippten ROMs in das Verzeichnis /home/pi/RetroPie/roms/fba kopiert. Entsprechend gilt das auch für die anderen Emulatoren.
Der Amiga Emulator amiberry auf dem RetroPie benötigt zusätzlich noch verschiedene Kickstart ROMs. Diese müssen im Verzeichnis /home/pi/RetroPie/BIOS hinterlegt sein. Die ROMs selber können einfach in das /home/pi/RetroPie/roms/amiberry Verzeichnis kopiert werden.
Als alternativen Speicherort für die ROMs kann auch ein USB Stick genommen werden. Dieser muss ebenfalls mit FAT32 formiatiert werden und zusätzlich im RootVerzeichnis einen Ordner „retropie“ entahlten muss. Anschließend muss einfach der Stick in den laufenden RetroPie eingelegt werden. Nach einer Minute kann der Stick wieder entfernt werden. Der Pi hat nun auf dem Stick die gleiche Verzeichnisstruktur unter retropie mit BIOS und roms angelegt. Nun können die Dateien einfach an die entsprechenden Stellen, wie oben beschrieben kopiert werden. Anschließend den USB Stick wieder an den Pi anschließen. Die Dateien werden dann auf die SD Karte kopiert und bei einem Neustart sind diese im RetroPie vorhanden.
Weitergehend können auch die ROMs direkt vom USB Stick gestartet werden. Hier muss die Kopierfunktionalität abgeschaltet unter Retropie Setup->usbromservice->USB ROM Service disable abgeschaltet werden. Der eingesteckte USB Stick befindet sich im Verzeichnis /media/USB<nr>. Die Nr gibt an an welchem Port der Stick steckt. Anschließend müssen in der Datei /etc/emulationstation/es_systems.cfg die Pfade <path>/media/usb<nr>/retropie/roms/<emulator></path> der einzelnen Emulatoren dementsprechend angepasst werden.
Links:
https://retropie.org.uk/download/
https://retropie.org.uk/docs/
https://www.thingiverse.com/thing:1954782
https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/files/latest/download
https://winscp.net/eng/download.php
http://www.ankman.de/
http://the-eye.eu
https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/32679-spiele-ueber-usb-anwaehlen-retropie-4-1/
https://www.tutonaut.de/anleitung-eine-retro-konsole-mit-dem-raspberry-pi-bauen/
https://github.com/retropie/retropie-setup/wiki/Supported-Systems
https://www.retrostic.com/roms
1 Kommentar zu „Retropie – die ultimative Retro Spielekonsole Raspberry Pie“