Vor ein paar Tagen hatte ich ein Update von Cleanflight und damit begann der Ärger.
Nachdem ich die neueste Version installiert hatte, wollte die Software, dass ich mein NAZE32 Rev6 Board auch update. Ich kam nicht mehr in die Einstellungen, bis ich das Firmware Update durchgezogen habe. Also lötete ich die Kabel an das Board, um in den Update Modus zu gelangen.
Schließt man am Board die Update Pins kurz, so leuchtet nur noch die blaue Led am Board und das grüne Blinken der Ready LED bleibt aus. Das Update hat auf die neueste FW hat soweit ganz gut funktioniert. Doch leider kam nach dem neu Einschalten ohne Überbücken kein grünes blinken der LED und Cleanflight erkannte mein Board auch nicht mehr.
Ich dachte erst, das beim Update etwas schief gelaufen ist. Installierte sogar eine Update SW der Firma ST für den STM32 Prozessor und versuchte es damit. Keine Chance. Das Board blieb tot. Zum Glück ist bei dem Board der Bootloader fest im EEPROM enthalten, so dass man nichts kaputt machen kann.
Iterativ versuchte ich nun alle Firmware Versionen nach Unten zu installieren bis ich eine Verbindung hinbekam. Doch leider war es so, dass ich mit dieser FW kein IBUS SIgnal von dem Receiver über UART-2 empfangen konnte. Schlussendlich beschloß ich wieder auf die alte Cleanflight-Configurator 1.2.4 Version und Cleanflight FW 1.13.0 zu wechseln. Dazu musste ich im Chrom Browser zunächst die entsprechende CleanFlight App manuell installieren.
Zunächst muss dazu die Entwicklereinstellung in Chrome aktiviert werden. Ganz rechts im Chrome bei den drei untereinanderliegenden Punkten klappt ein Menu auf. Dort klickt man auf Einstellungen.
Auf der linken Seite klappt man den Dialog Einstellungen auf und klickt auf Erweiterungen.
Rechts kann ein Haken bei Entwicklermodus gesetzt werden.Danach kann unter „Entpackte Erweiterung laden“ Cleanflight in Chrome installiert werden.
Im Filedialog wird der entsprechende Ordner ausgewählt.
Anschließend steht die Applikation unter Apps in Chrome zur Verfügung.
Nachdem die Firmware 1.13 oder 1.14 auf dem NAZE32 installiert ist, kann der FlySky FS-IA6B angeschlossen werden. Die IBUS Verbindung wird mit drei Leitungen realisiert, wobei am FS-IA6B CH4 -> GND, CH5 -> +5V, VCC -> PIN4 am NAZE32 angeschlossen wird. IBUS ist ein von Flysky entwickeltes eigenes serielles Übertragunsgprotokoll.
Bisher existieren einige Übertragunsgprotokolle, wie PWM, PPM, PCM, SBUS, XBUS und IBUS. PWM dürfte das älteste sein und steht für Pulsweitenmodulation. Dabei benötigt jeder Motorregler einen eigenen Kanal am Receiver. Die Information des Steuersignales wird dabei durch die länge des analogen Impulses bestimmt. Mit PPM werden bis zu acht Kanäle auf eine Leitung gelegt. PCM ist wie PPM, allerdings digital. SBUS, XBUS, IBUS, MSP und SUMD sind serielle digitale Protkolle, die lediglich ein Datenkabel verwenden.
Das NAZE32 Board hat einen UART Anschluss zur Kommunikation mit dem Config Tool (UART 1) und einen UART zur Kommunikation mit einem seriellen digitalen Receiver Signal. Dies muss aktiviert werden.
Anschließend kann das IBUS Protkoll in CleanFlight gesetzt werden und die Verbidnung Fernsteuerung, Receiver FS-IA6B, NAZE32 rev6, Motorcontroller und Motor steht wieder.
Links:
https://github.com/cleanflight
https://github.com/cleanflight/cleanflight/releases/tag/v1.13.0
https://github.com/cleanflight/cleanflight-configurator/releases/tag/CLFL_v1.2.4
https://github.com/sky4walk/myQuadcopterArduino/tree/master/Naze32-CleanFlight
Hallo Andre,
ich hatte vor einigen Tagen das gleiche Problem mit dem Flashen. Nach 50% des Vorgangs brach es beim Verify ab.
Was hilft ist ein und dieselbe Version mehrfach mit dem Brücken des Bootloaders zu flashen. Irgendwann klappt es dann.
Ich flashe verschiedenste Versionen schon seit mehr als einem jahr, aber erst seit letzter Woche habe ich Probleme.
Gruss Marc
LikeLike