Ich weiss nicht genau, wann das gewesen ist, aber irgendwann haben sich die Hersteller der Mobiltelefone gedacht, dass es besser wäre den Akku fast unaustauschbar zu verbauen. Dabei verliert der Akku ab seiner ersten Benutzung seine Lebensdauer.
Den meisten Nutzern scheint das vielleicht gar nicht so bewusst zu sein, dass ihr Telefon eine begrenzte Lebenszeit mit dem Akku hat, da sie sowieso alle zwei Jahre ihr Telefon durch ein Neueres Modell austauschen. Das ist allerdings nicht besonders Nachhaltig, besonders im Hinblick auf die teilweise unhaltbaren Zustände des Abbaus der benötigten Grundstoffe für Elektrogeräte. Nur wenige Mobilgeräte bieten den reibungslosen Austausch des Akkus und sogar ganzer Module, wie das Fairphone.
Will man trotzdem den fest verbauten Akku selber wechseln, so ist das teilweise ein steiniger Weg. Zusätzlich zum neuen Akku braucht man dazu auch etwas Spezialwerkzeug und Geduld. Hier will ich einmal vorstellen, wie ich bei meinem 2 Jahre alten HTC One M8 den Akku wechseln musste:
Zunächst werden die SIM Karte und die microSDcard entfernt.
Anschliessend die aufgeklebten Abdeckungen oben und unten vorsichtig abgelöst. Hier hilft ein kleiner dünner Schraubenzieher.
Unter den Klebeteilen befinden sich links vier Torque Schrauben und rechts im Bild zwei Kreuzschlitzschrauben, die gelöst werden müssen.
Nun muss vorsichtig das Innere aus der Schale herausgelöst werden. Dazu geht man am Besten mit einem weichen spitzen Gegenstand zwischen dem Metallgehäuse und Schale hinein und drückt es vorsichtig auseinander. Aber Achtung: Beim ersten Versuch bin ich zwischen Display und schwarzer Umrandung gekommen und habe eine Ecke des Displays abgebrochen.
Nachdem nun das Innere vom Metallgehäuse gelöst wurde, müssen auf der Rückseite die Klebefolien vorsichtig entfernt werden. Die Flaschbandkabel sollen nicht beschädigt werden.
Darunter befinden sich die Anschlusskabel der einzelnen Module am Mainboard. Die Stromzufuhr vom Akku ist dabei mit zwei Schrauben verbunden.
Jetzt müssen die Flaschbandkabel gelöst werden. Dazu wird die Plastikhalterung nach oben geklappt. Die Antennenkabel müssen vorsichtig abgesteckt werden.
Das Mainboard kann mit drei Schrauben entfernt werden. Darunter befindet sich der Akku. Dieser war eingeklebt und musste vorsichtig vom Gerät gelöst werden. Anschließend den Austauschakku einsetzen und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Leider hält sovieles durch Kleben, dass es nach einem auseinanderbau nicht mehr so schön zusammenhält, wie vorher. Auch das Einklipsen der Elektronik in das Metallgehäuse war bei mir nicht so erfolgreich, so dass es eine Wölbung hinterlassen hat. Vielleicht wird es das nächste Mobilgerät doch ein Fairphone.
Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator#Lebensdauer
https://de.wikipedia.org/wiki/Fairphone