Android ist ein Linux Betriebssystem,d as nicht nur für ARM exisitiert
In der VirtualBox eine neue virtuelle Maschine anlegen mit den folgenden Einstellung:
- Typ: Linux
- Version: Linux 2.6 (32Bit)
- Speichergröße: 2GB
- Festplatte erzeugen
- Festplattengröße: 8GB
- dynamisch alloziiert
- VDI
- Die Bildschirmanzeige auf VBoxVGA stellen, auch wenn eine Warnung erscheint
Das AndroidX86(32Bit) ISO Image muss unter Massenspeicher ausgewählt werden.
Damit eine Maus verwendet werden kann, muss bei Zeigergerät auf PS/2-Maus getsellt werden.
Das Netzwerk muss für updates eingeschaltet sein und auf NAT stehen.
Damit Bluetooth unter der VirtualBox verwendet werden kann, ist es leider notwendig sich einen USB Bluetooth Dongle zu verwenden, auch wenn der PC bereits ein eingebautes Bluetooth Gerät besitzt. Dieser Bluetooth USB Dongle muss exklusiv in der ViertualBox durchgeschleift werden. Ich hab dazu einen günstigen CSR8510 A10 [8891] CSR V4.0 gekauft. Zuerst hab ich ddas USB Gerät im Host System installieren lassen. Anschließend setzte ich einen entsprechenden USB Filter in VirtualBox.
Anschließend muss der USB Bluetooth Dongle im Windows Hardware Manager deaktiviert werden.
Zusätzlich muss der USB Bluetooth Dongle gezogen werden und erst jedesmal beim Start der Android VM nach dem Grub Android startet wieder gesteckt werden. Somit kann VirtualBox den Dongle exklusiv für sich holen. Jetzt kann die VM gestartet werden und die Installation von dem ISO Image begonnen werden.
In dem erscheinenden Menu den untersten Punkt für Installation auswählen.Ersten Punkt auswählen um Partitionen zu erzeugen.
GPT nicht verwenden.
Eine Partition reicht für eine einfache Installation aus. Der ganze Platz kann verwendet werden. Nicht vergessen die Daten zu schreiben, bevor das Programm verlassen wird.
Auf der erzeugten Partition soll das Android Betriebssystem installiert werden.
Nochmal bestätigen, was man ausgewählt hat
Der Bootloader GRUB soll auch installiert werden.
Die Systempartition sollte für Debugzwecke les und schreibbar sein.
Nach der erfolgreichen Installation das System rebooten und das ISO Image entfernen.
Nachdem der USB Bluetooth Dongle erst beim Start eingesteckt wurde, mussnoch im Android BT aktiviert werden.
Da keine Guest-Erweiterungen installiert werden, kommt man nachdem der Mauszeiger von der VirtualBox gefangen wurde nur mit <STRG-R>+<STRG-L> wieder raus. Eine zusätzliche hilfreiche Tastenkombination ist <ALT-L>+<F1> um in die Konsole zu gelangen und <ALT-L>+<F7> um wieder ind en Grafikmodus zu kommen.
Sitzt man hinter einem Proxy, so kann auf der Konsole mit setprop net.gprs.http-proxy http://proxy.domain.de:port der Proxy gesetzt werden. Es gibt auch das Kommando wget. Mit diesem können Dateien vom Host System auf das Android System übertragen werden (wget ftp://vmtest:vmpq@10.1.1.4/datei.txt) falls man einen FTP Server, wie zum Beispiel Filezilla auf dem Host hat. Noch einfacher geht es mit dem ADB Tool. Um das ADB Tool zu verwenden, muss der Port 5555 (auf host Seite 55551) und 5554 (auf host Seite 55541) in der VM unter NAT durchgeleitet sein. Dazu geht man bei den Netzwerkeinstellungen zu der netzwerkkarte zu Port-Weiterleitung und stellt dort den Port ein, der durchgeleitet werden soll.
In der Konsole von AdroidX86 muss noch folgendes gesetzt werden:
su
setprop service.adb.tcp.port 5555
stop adbd
start adbd
Auf dem Host Rechner ein Terminal öffnen und dort erstmal mit adb kill-server alle Devices erst einmal beenden. Anschließend mit adb connect localhost:55551 einen Verbindung herstellen. Mit adb devices werden alle adb Geräte aufgelistet. Dort sollte dann in der Liste ein Gerät mit der Bezeichnung localhost:55551 auftauchen. Nun kann die App mit adb -s „localhost:55551“ install app-release.apk auf dem Android Device installiert werden. Im Emulator wird man nochmal aufgefordert die Installation zu erlauben.
Jetzt funktioniert auch die Bluetooth Verbindung in der Andoid App am PC.
Links:
https://www.virtualbox.org/
http://www.android-x86.org/download
http://www.android-x86.org/documents/virtualboxhowto
https://filezilla-project.org/download.php
https://dl.google.com/android/repository/platform-tools-latest-windows.zip
Sind bei den Einträgen für die Portweiterleitungen die Host IP und Gast IP identisch? Mir wird keine IP für die Virtuelle Box angezeigt.
LikeLike
Die IP für das Gastsystem wird bei NAT vergeben. Diese kann man dann im gestarteten Gast System anschauen.
LikeLike
Dort ist die IP leider nicht aufgeführt. Daher komme ich da nicht weiter.
LikeLike
Und wenn du ifconfig in der shell vom host system eingibst?
LikeLike
OK, IP gefunden, danke. Leider funktioniert es noch immer nicht. Im Terminal des Hosts bekomme ich folgende Fehlermeldungen:
„C:\Users\Admin>adb kill-server
cannot connect to daemon at tcp:5037: cannot connect to 127.0.0.1:5037: Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte. (10061)
C:\Users\Admin>adb connect localhost:55551
* daemon not running; starting now at tcp:5037
* daemon started successfully
cannot connect to 127.0.0.1:55551: Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte. (10061)
C:\Users\Admin>“
LikeLike
Hm, ob das die IP Adresse von Android ist? Probiere mal Alt+F1 und Android aus um eine console zu bekommen und dann dort dhcpd eth0 oder eth1 eingeben. Alternativ kann man auch unter den Android Einstellungen – über das Telefon – Status – IP Adresse die Adresse sehen. Wenn das nicht geht dann mal in den VM settings host only auswählen.
LikeLike
Hi ist es möglich das alles auf einen USB Stick zu installieren oder muss es eine Festplatte mit erstellter Partition sein
Mfg
LikeLike
Hi Chris. USB geht auch, ist halt langsamer.
LikeLike
Hey ich habe jetzt Android gestartet und den dongle eingesteckt muss ich die Punkte darunter auch durchführen oder funktioniert Bluetooth jetzt schon?
LikeLike
Hi Chris. Also wenn der dongle von dem Linux unterstützt wird, dann musst du Bluetooth nur noch in der Android Umgebung aktivieren.
LikeLike
Bluetooth lässt sich nicht aktivieren schaltet sich direkt wieder aus!
Habe es jetzt nur auf dem Notebook probiert und es läuft alles sehr sehr langsam!
Was für eine system Voraussetzung hat vm mit x86 damit das richtig flüssig läuft??
LikeLike
Hallo Christian,
hm, also ich hab mindestens eine i5 bei mir laufen. Das VM Image ist auf einer internen SSD. Betreibst Du das nicht von einem USB Stick aus? Da würde definitiv Geschwindigkeitseinbussen erwarten.
Hast Du den gleichen BT Dongle besorgt, wie ich in der Anleitung verwende? Vielleicht wird der aber auch nicht mehr von neueren Android Versionen unterstützt.
Schönen Gruß
Andre
LikeLike
Hey, zu welchem Zeitpunkt genau schließt du den Bluetooth-Dongle an? Bevor die VM gestartet wird, während des Android-Bootvorgangs oder erst, wenn der Android-Desktop schon vollständig geladen ist?
LG, Gerrit
LikeLike
Hi Gerritt,
schon lange her, dass ich das gemacht habe. Aber ich glaube kurz nachdem die VM gestartet wurde, so dass sie nicht vond er VM eingebunden wurde und aber vom OS noch erkannt wird.
LikeLike
Okay, vielen Dank, werde ich mal versuchen 🙂
LG, Gerrit
LikeLike
Also bis zu diesem Punkt:
„Nachdem der USB Bluetooth Dongle erst beim Start eingesteckt wurde, muss noch im Android BT aktiviert werden.“ Ist alles klar! Danke schonmal dafür!
Leider verstehe ich danach nur noch Bahnhof.
Gib es den Part nochmal irgendwo für Laien?
LikeLike