Wer elektrische Geräte in Europa in Umlauf bringen will braucht zwingend eine EAR Registrierungsnummer. Dabei handelt es sich um eine Registrierung seines elektronischen Produktes bei der EAR. Diese Stiftung sorgt für die Einhaltung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG). Dieses Gesetz soll das Recycling der elektronischen Geräte sicherstellen, auch über die Insolvenz eines Unternehmens hinaus. Diese Stiftung sorgt dafür, dass an Recyclinghöfen entprechende Container aufgestellt sind, wo die weggeworfenen registrierten Produkte landen. Anschgließend werden die Container mit dem gesammelten Elektroschrott beliebig, der jeweils produzierten Menge zur Abholung und Recycling verteilt. Natürlich kostet das alles und der Aufwand ist für einen kleinen Hersteller enorm. Wer will schon zB aus Nürnberg gerne einen Schrottcontainer innerhalb einer Woche aus Hamburg abholen? Deshalb haben sich Firmen gebildet, die diesen Service und noch darüber hinaus eine Art Rundum-Sorglos-Packet anbieten. Das kostet natürlcih auch noch einmal Geld. Zur Anmeldung bei der EAR kostet dies einen einmaligen Betrag und dann alle weiteren Kosten hängen von der in Umlauf gebrachten Menge ab. Diese muss einmal im Monat gemeldet werden. Dabei ist die kleinste Einheit eine Tonne. Insgesamt betragen die Laufenden Kosten (ohne Anmledung) ca 400€ / Jahr. Weiterhin ist es wichtig einen Produktaufkleber, der nicht so leicht entfernbar ist sichtbar auf dem Gehäuse des elektronischen Gerätes anzubringen.
Links:
https://www.stiftung-ear.de/
http://www.take-e-way.de/