Will man mit WordPress oder Joomla mal schnell Plugins oder eigene Skripte ausprobieren, ohne dabei sein produktives System zu zerstören, sollte man nicht am offenen Herzen operieren. Aus dem Grund ist es sinnvoll, sich solch ein Content-Management-System (CMS) auch parallel am Laufen zu haben. Doch gleich eine Apache, MySQL Server auf seinem Rechner einzeln zu … Webseiten schnell testen mit XAMPP weiterlesen
Monat: November 2016
Android Apps auf dem PC in Chrome OS
Android Apps gibt es für das Handy, für das Tablet, für den Fernseher, fürs Auto und für die Uhr. Jetzt ist es möglich seine Android Applikation auch auf eine PC ausführen, ohne einen Emulator extra installieren zu müssen. Zum Ausführen ist es allerdings Vorraussetzung, dass ein Chrome Browser aktueller Version darauf läuft. Weiterhin muss aus … Android Apps auf dem PC in Chrome OS weiterlesen
Algorithmische Geometrie
Hier hab ich einmal ein Java Programm geschrieben, mit dem man mit Algorithmen aus der algorithmischen Geometrie herumspielen kann. Konvexe Hülle Triangulation Linienschnittpunkte AVL Baum Links: https://github.com/sky4walk/AlgoGeo
Alter Code: NeuroGo
Ein paar Studenten und ich haben vor vielen Jahren weit vor Google einmal versucht einem mehrschichtigen neuronalen Netz das Spiel Go beizubringen. Dabei verwendeten wir zum Trainieren den Backpropagation Algorithmus. Allerdings war unser Ansatz zu simpel, dass wir damit grosse Erfolge erzielen konnten. Links_ https://github.com/sky4walk/NeuroGo
Gaußsches Eliminationsverfahren
Mit dem Verfahren lässt sich die Lösung eines linearen Gleichungssystem berechnen.
Würfel Vector 3D Rotation
Erste Gehversuche mit Vectoren im dreidimensionalen Raum zu spielen und diese auf 2D abzubilden am Beispiel eines 3D Würfels.
Mandelbrot Apfelmännchen parallelisiert mit PVM
PVM (Parallel Virtual Machine) ist eine Bibliothek für Unixe Maschinen, die es ermöglicht über das Netzwerk verteilte Anwendungen zu parallelisieren. Und was eignet sich besser zum Demonstrieren als die Berechnung eines Apfelmännchens (Mandelbrotmenge).
Kohonen Self Organizing Map (SOM)
Unter den selbsorganisierten Karten bezeichnet man eine Art von neuronalen Netzen, die anhand einer Menge von Trainingsdaten eine bestimmte n-diemsionale Topologie erzeugen, wie man sie auch im Gehirn findet. Dieses Lernverfahren gehört zu den unüberwachten.