Blowfish ist ein symmetrischer Blockverschlüsselungsalgorithmus von Bruce Schneier, der sowohl in OpenSSL, OpenVPN und dem Filesystem CFS implementiert wurde. Da ich damals keine Java Implementierung gefunden habe, hab ich von Bruce Schneiers Webseite eine C-Implementierung nach Java umgesetzt. Die P und S Boxen sind einfach die Kreiszahl Pi. Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Blowfish#Kryptoanalyse https://www.schneier.com/academic/blowfish/download.html
Monat: Oktober 2016
Alter Code: LL1Parser
LL(k) Parser mit k=1 ist eins der einfachsten Parser für kontextfreie Grammatiken. Die Zahl k bedeutet die Symbole, die nach vorne geschaut werden, um zu entscheiden welche Regel zutrifft. Die Grammatik wird dabei in der BNF beschrieben. Dabei gilt die Einschränkung, dass keine Linksrekursion erlaubt ist.
Erweiterung des Linux Kernel um Echtzeitfähigkeit mit Kurt
Bei Kurt handelt es sich um eine Echtzeiterweiterung des Linux Kernels. Dabei wird der Scheduler ersetzt und ein Interrupt Timer mit höherer Genauigkeit verwendet. Links: https://itzwieseltal.files.wordpress.com/2016/10/kurt.pdf
Klassifikator Support Vector Machine (SVM)
In einer Studienarbeit habe ich mich mal mit der Support Vector Machine (SVM) beschäftigt. Dabei handelt es sich um einen Klassifikator, den ich zur Gesichtsfindung eingesetzt habe. Der Klassifikator ist zwar nur binär und die Berechnung zum Lernen ist aufwendig aber von der Klassifikationsleistung her sehr gut und schnell Links: https://itzwieseltal.files.wordpress.com/2016/10/supportvectormachine.pdf
Parallele Systeme
In diesem Dokument beschreibe ich zwei hochparallel arbeitende Systeme: Neuronale Netze und zelluläre Automaten. Beide Systeme haben eines gemeinsam, jedes besteht aus (fast) unendlich vielen Prozessoren (rechnende Einheiten), von denen jede nur eine minimale Aufgabe ausführt. In der Zusammenarbeit und Verschaltung liegt dabei die eigentliche Rechenkraft. Links: https://itzwieseltal.files.wordpress.com/2016/10/parallelesysteme.pdf
Videokomprimierung H263 Optimierung
In meiner Diplomarbeit habe ich mich mit dem der Videokompression von MPEG H263 beschäftigt und diesen verbessert für Übertragungen mit Gesichtern zB Nachrichtensendungen. Das Prinzip dabei ist Gesichter zu detektieren und die Umgebung stärker zu quantisieren als die Gesichter. Links: https://itzwieseltal.files.wordpress.com/2016/10/h263optimierung.pdf
Alter Code: Raycaster
Raycasting ist eine Methode, um ein 3D Volumen auf eine 2D Ebene abzubilden. Dabei werden virtuelle Lichtstrahlen auf ein Volumen perspektivisch gestrahlt und dort, wo sie auf die Oberfläche treffen als Bildpunkt genommen. An dem Auftreffpunkt können dann verschiedene Shadingalgorithmen Lichtquellen und Reflektion berechnen. Im Gegensatz zum Raytracing wird keine weitere Strahlverfolgung berechnet aber es … Alter Code: Raycaster weiterlesen
Alter Code: RSA Verschlüsselung
RSA gehört zu den bekanntesten asymmetrischen Verschlüsselungsverafhren. EIngesetzt wird es unter anderem im Austausch von Schlüsseln für symmetrische Verschlüsselungen in zum Beispiel SSL. Die Sicherheit von RSA besteht darin, dass der Schlüssel aus zwei Primzahlen zusammengesetzt ist und deren Zerlegung sehr aufwendig ist (Primzahlzerlegung, Faktorisierung) und so lange es keine günstigen Quantencomputer gibt es auch … Alter Code: RSA Verschlüsselung weiterlesen
Alter Code: Tic Tac Toe
Ok, Tic Tac Toe zu lösen ist nun wirklich kein Problem. Das Spiel an sich ist ja auch nicht besonders interessant, denn wenn man ein wenig gespielt hat, weiß man recht schnell, wie man spielen muss, damit man zumindest nie verliert. Also eine Tiefensuche mit eventuellem Treecut ist hier mit Kanonenkugeln auf Spatzen geschossen. Interessant … Alter Code: Tic Tac Toe weiterlesen
Alter Code: Ameisen lösen Problem des Handlungsreisenden (TSP)
...puh, nochmal alter Code. Das bekannte Traveling Salesman Problem (TSP) gehört zu der Komplexitätsklasse NP, da die Laufzeit auf einem klassischen Computer mit Anzahl der Wegpunkte exponentiel ansteigt. Eigentlich theoretisch nur lösbar in polynomialzeit von einem Quantencomputer. Allerdings gibt es interessante Ansätze die auf klassischen Computern zu lösen, wenn man keine optimale Lösung braucht, sondern … Alter Code: Ameisen lösen Problem des Handlungsreisenden (TSP) weiterlesen