Sofwareecke: 3D Entwurf mit OpenSCad für 3D-Druck

Für mein Projekt einer Bierbrausteuerung mit einem LCD-Display und Knöpfen brauchte ich ein passendes Gehäuse. Da ich leider zwei linke Hände für Fräsen und Bohren habe, dachte ich mir, ich entwerfe ein passendes Gehäuse am Computer und drucke es dann schließlich einfach mit 3D-Drucker aus.

Vom Preis des Ausdruckens ist ein ganzes Gehäuse zu teuer gewesen, deswegen habe ich mich entschieden ein günstiges Gehäuse zu nehmen, auf das ich dann ein massgefertigte Blende aufbringe. Doch die Blende sollte aus dem 3D-Drucker kommen.

Aber wie entwirft man ein Modell für einen 3D-Drucker am Rechner? Ich bin da wirklich kein Spezialist für 3D CAD Programme. Blender war mir zu umfangreich und andere Programme waren mir zu teuer und Proprietär. So bin ich auf das recht einfach Programm OpenSCAD gestossen.

Das Prinzip von OpenSCAD ist, dass man sein Model durch einfache geometrische Formen beschreibt. Diese werden nicht gemalt, sondern in einer Art Programmiersprache beschrieben und gleich angezeigt.

So liefert ein einfaches cube([5,5,5]) einen Würfel. Um den Würfel im Raum zu Positionieren stellt man ein translate davor und rotate zum Rotieren. Es gibt ausser dem Cube noch andere Formen, wie Zylinder oder Polygon. Komplexere Objekte werden aus diesen gebildet. Auch herausschneiden ist möglich, indem aus einer Form an einer Stelle eine andere Form geschnitten wird. Dies erfolt über den Befehl difference(). Ich will aber jetzt hier kein Tutorial geben, da es im Internet sehr viele gute dazu schon existieren.

Hat man seinen Entwurf fertig, so kann dieser im STL Format exportiert werden. Dies ist für viele 3D-Drucker ein Standarddatenformat. Auch 3D-Druckdienste im Internet beherrschen dieses. OpenSCAD hat auch ein eigenes Datenformat. Auf Thingiverse.com findet man auch einige Modelle, die in diesem Format .scad hinterlegt sind.

Brausteuerung

OpenSCAD

Thingiverse

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close